Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation sichern

Innovationskraft sichern und technologisch wettbewerbsfähig bleiben.

Bei der Gido Karges Unternehmensberatung sind wir überzeugt davon, dass die strategische Ausrichtung eines Schweizer KMU in den Bereichen HighTech, MedTech und Industrie heute folgende Schwerpunkte setzen muss:

  • Technologische Innovation
  • Einhaltung von regulatorischen Anforderungen
  • Sicherstellung von nachhaltigem Wachstum sowie einer stabilen Fachkräftebasis

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ansätze auf, wie folgende Fragestellung in Ihrem Unternehmen angegangen werden könnte:

Wie sichern wir unsere Innovationskraft und bleiben technologisch wettbewerbsfähig?

Der Schlüssel zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit ist ein solides Innovationsmanagement.

In einer Welt, die zunehmend von technologischen Umbrüchen geprägt ist, müssen KMU in den Bereichen HighTech, MedTech und Industrie kontinuierlich in ihre Innovationskraft investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies erfordert eine Kombination aus strategischen Investitionen, effektiver Nutzung von Technologien und sinnvoller Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Um keinen wichtigen Trend zu verpassen, ist es wichtig, dass KMU Innovation aus allen Richtungen zulassen (Open Innovation): Entwicklungsabteilungen sind oft sehr stark auf die Technologien und Lösungen fokussiert, die im Unternehmen bereits vorhanden sind. Dabei könnten sie von externem Wissen und Partnerschaften profitieren. Ein durch das Produktmanagement gut moderierter Austausch mit wichtigen Anwendern in allen Absatzmärkten erlaubt es, die Veränderung oder Erweiterung der Bedürfnisse der bestehenden Kunden frühzeitig zu erkennen. Interviews mit Exponenten weiterer Zielgruppen zeigen auf, wie die Produkte und Lösungen verändert oder erweitert werden müssen, um diese zusätzlichen Absatzpotenziale zu erschliessen. Gleichzeitig können Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten oder auch anderen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien und Ideen sicherstellen und gegebenenfalls auch die Produktentwicklung beschleunigen.

Um schnell auf Veränderungen reagieren zu können, raten wir KMU dazu, Methoden anzuwenden, die es ermöglichen, schnell Prototypen zu entwickeln, Tests durchzuführen und die Marktfähigkeit zu prüfen (Agile Development). Hier gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, die je nach Industrie und Tätigkeitsbereich zum Tragen kommen. In einem MedTech-Unternehmen ist die Agilität durch regulatorische Vorgaben an die Produktentwicklung weniger umfassend lebbar als in HighTech- oder anderen Produktionsunternehmen.
Innovation betrifft aber nicht nur die Produkte, sondern im Hochlohnland Schweiz auch in ganz besonderem Masse die Produktion (Lean Production & Digitalisierung): Automatisierung repetitiver Fertigungsprozesse, Modularisierung des Produktaufbaus und die konsequente Auslagerung von nicht wertschöpfenden und nicht auf proprietärem Know-how basierenden Prozessen erhöhen die Effizienz und Flexibilität. Die fortlaufende Erhebung und Auswertung relevanter Produktionsdaten, die heute weitgehend automatisiert erfolgen, können dabei helfen, Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu steigern.

Die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer KMU wird insbesondere auch durch ihre Innovationskultur beeinflusst: Eine innovationsfördernde Unternehmenskultur ist essenziell. Alle Mitarbeitenden im gesamten Unternehmen sollten ermutigt werden, kreative Ideen zu entwickeln und in ihre Arbeit zu integrieren. Bei konkreten Fragestellungen wirkt die die Lösungsfindung durch interdisziplinäre Teams und cross-funktionale Zusammenarbeit (z. B. zwischen der Entwicklung, Regulatory Affairs und Key Account Management) innovationsfördernd, indem neue Perspektiven, Herangehensweisen und Lösungsansätze eingebracht werden.

Ihre Sparringpartner von der Gido Karges Unternehmensberatung helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Innovationsstrategien und Ihr Innovationsmanagement kritisch zu hinterfragen und weiter zu optimieren.