Autor
Gido KargesDatum
17.03.2025Autor
Gido KargesDatum
17.03.2025Sehr wenig echte Transformationen
Transformation ist das, was die Raupe bei ihrer Wandlung zum Schmetterling erlebt. Die DNA beider Lebewesen ist dieselbe, doch der Schmetterling verkörpert und lebt ein ganz anderes Dasein als die Raupe. Solche Transformationen gibt es in der Geschäftswelt nur sehr wenige – zumindest nur sehr wenige erfolgreiche. Mit Remington, IBM und Netflix ist die Liste bereits ziemlich vollständig. Fast alle anderen Beispiele, die für erfolgreiche Transformationen herangezogen werden, sind in Wirklichkeit Ergebnisse kontinuierlichen Wandels, die rückblickend wie geplante Transformationen anmuten. Erfolgreiche Transformationen sind unserer Überzeugung nach deshalb so selten, weil sie extrem risikobehaftet sind und oft aus einer bereits kritischen Unternehmenssituation heraus versucht werden.
Die Risiken unklarer Transformation
Das Risiko des Rückschritts durch Wandel besteht insbesondere dann, wenn im Prozess des Wandels zu viel auf einmal gewollt wird. Transformationen haben wenig Aussicht auf Erfolg, weil ein radikaler Umbau viele tragende Strukturen zerstört, eingespielte Abläufe unterbricht und durch die zusätzlichen zeitlichen und finanziellen Aufwendungen das Kerngeschäft empfindlich beeinträchtigt. Zusätzlich werden Mitarbeitende, allen voran die bisherigen Leistungsträger, verunsichert und in ihrem Vertrauen in die Führung erschüttert. Die Risiken, Reibungsverluste und Kosten eines solchen radikalen Umbaus sind enorm. Häufig haben die die Transformation fordernden Entscheidungsträger ebenso wenig eine klare Vorstellung davon, wie der «schöne Schmetterling», in den sich die vermeintlich «hässliche Raupe» nun bitte schnell verwandeln soll, am Ende genau aussehen soll, wie die mit der Umsetzung der Transformation betrauten Mitarbeitenden. Das ist fatal, denn damit Wandel zu Fortschritt führen kann, muss er in seinen Zielen, Mitteln und Massnahmen sehr genau definiert sein. «Transformation» ist das häufig nicht.
Die Ziele sind zu vielfältig und zu unklar definiert, die benötigten Mittel werden unterschätzt, unzählige und unkoordinierte Massnahmen in allen Unternehmensbereichen lenken vom realen Geschäft ab und lassen die Leistungsträger orientierungslos zurück. Solche befohlenen Transformationen führen zu nichts ausser Ressourcenverschleiss und Demotivation. Nicht selten erholen sich Unternehmen nicht von einer missglückten Transformation und scheitern endgültig. Dieser Art der Transformation steht die Kontinuität als wichtiger Erfolgsfaktor unserer Schweizer KMU gegenüber.
Chancen erkennen
Aufbauend auf den Grundideen und der langfristigen Strategie des Unternehmens, stellt kontinuierlicher Wandel sicher, dass sich Ihr Unternehmen dem sich laufend verändernden Marktumfeld nicht nur anpasst, sondern darin liegende neue Erfolgspotenziale erkennt und nutzt. Neue Regularien, neue Technologien, Veränderungen in der Lieferkette, Währungsschwankungen etc. stellen nicht nur Herausforderungen dar, sondern bieten immer auch Chancen, an entscheidender Stelle besser – oder zumindest schneller – zu sein als die Konkurrenz. Die mit dem kontinuierlichen Wandel einhergehenden Veränderungen können langfristig tatsächlich eine Transformation des Unternehmens bewirken, da sie das Unternehmen dahin führen, wo es erfolgreich ist. In welchem Bereich und auf welche Weise das auch immer sein mag.
Ihre Sparringpartner von der Gido Karges Unternehmensberatung unterstützen Sie dabei, die Chancen des sich ändernden Marktumfelds zu identifizieren und sie unter Wahrung der Kontinuität zu nutzen. Die dabei allmählich eintretende Transformation wird retrospektiv ein beeindruckendes Ausmass haben, ohne das Unternehmen je gefährdet zu haben.
Website verwendet Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und ein optimales Nutzererlebnis zu bieten.